Filmografie
Kino im Fernsehen: WDR
-
Kluge, Leni und der Löwe. Filme und Bücher von Alexander Kluge,
(DE 1968)
Regie:
Alf Brustellin,
Buch:
Alf Brustellin
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
S/W,
Ton,
40 min
-
Neuer brasilianischer Film:
Programm und Praxis,
(DE 1968)
Regie:
Peter B. Schumann,
Buch:
Peter B. Schumann
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
29 min 55 sec
-
Neuer brasilianischer Film:
Schwierigkeiten mit dem Establishment,
(DE 1968)
Regie:
Peter B. Schumann,
Buch:
Peter B. Schumann
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
29 min 57 sec
-
Neuer brasilianischer Film:
Die Entstehung des Cinema Novo,
(DE 1968)
Regie:
Peter B. Schumann,
Buch:
Peter B. Schumann
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
34 min 56 sec
-
Neuer brasilianischer Film:
Differenzen und Differenzierungen,
(DE 1968)
Regie:
Peter B. Schumann,
Buch:
Peter B. Schumann
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
29 min 27 sec
-
Ce n'est qu'un debut – continuons le combat. Das ist nur der Anfang – Generalstände des Films,
(DE 1969)
Regie:
Claudia Alemann,
Buch:
Claudia Alemann
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinold E. Thiel
Ton,
44 min 52 sec
-
Das andere Kino:
2. Tendenzen im deutschen Untergrund,
(DE 1969)
Regie:
Adolf WInkelmann,
Buch:
Christian Rittelmeyer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
30 min 7 sec
-
Das andere Kino:
3. Filme für Zielgruppen,
(DE 1969)
Regie:
Adolf WInkelmann,
Buch:
Christian Rittelmeyer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
S/W,
Ton,
30 min 10 sec
-
Das andere Kino:
1. Was ist anders am Anderen Kino?,
(DE 1969)
Regie:
Adolf WInkelmann,
Buch:
Christian Rittelmeyer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
30 min 33 sec
-
Italo-Western. Die Lust am Untergang,
(DE 1970)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
29 min 32 sec
-
Neue Formen des Filmvertriebs. Filmemacher und Publikum organisieren sich,
(DE 1970)
Regie:
Rolf Wiest,
Buch:
Rolf Wiest
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
45 min 9 sec
-
Pier Paolo Pasolini,
(DE 1970)
Regie:
Karina Ehret-Brandner,
Buch:
Karina Ehret-Brandner
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
50 min 27 sec
-
Preston Sturges. Porträt eines Hollwood-Regisseurs,
(DE 1970)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
30 min 33 sec
-
Bundesdeutsche Filmpolitik:
3. Zensur – verordnet und verinnerlicht. Eine Untersuchung von Reinold E. Thiel,
(DE 1970)
Regie:
Reinold E. Thiel,
Kamera:
Horst Maurer,
Peter Schaefer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Marion Zausch
Ton:
Manfred Maenicke,
Gerhard Schulze
S/W,
Ton,
62 min 30 sec
-
Bundesdeutsche Filmpolitik:
2. Filmförderung oder Schnulzenkartell. Die Fehlschläge des Bonner Filmdirigismus. Eine Untersuchung von Reinold E. Thiel,
(DE 1970)
Regie:
Reinold E. Thiel,
Kamera:
Horst Maurer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Marion Zausch
Ton:
Manfred Maenicke,
Peter Schaefer
S/W,
Ton,
61 min 40 sec
-
Bundesdeutsche Filmpolitik:
1. Was wurde aus Goebbels' UFA?. Eine Untersuchung von Reinold E. Thiel,
(DE 1970)
Regie:
Reinold E. Thiel,
Kamera:
Horst Maurer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Marion Zausch
Ton:
Manfred Maenicke
S/W,
Ton,
60 min
-
Das schwache Geschlecht muß stärker werden. Sechs Filmemacherinnen zum Thema Emanzipation,
(DE 1970)
Regie:
Claudia Alemann,
Susanne Beierle,
Hannelore Klar,
Erika Runge,
Helke Sander,
Ulla Stöckel,
Moderation:
Georg Alexander
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
50 min 4 sec
-
Kenneth Anger. Film als magisches Ritual – Versuch eines Porträts,
(DE 1970)
Regie:
Reinold E. Thiel,
Buch:
Reinold E. Thiel
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinold E. Thiel
Ton,
53 min 40 sec
-
Mythos und Kolportage im Science-Fiction-Film:
5. Die Monster,
(DE 1971)
Regie:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen,
Buch:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
44 min 14 sec
-
Fritz Langs deutsche Filme. 2. Der Idealist und die Zivilisation,
(DE 1971)
Regie:
Klaus Kreimeier,
Buch:
Klaus Kreimeier
Produktion:
UFA-Fernsehproduktion,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Eva Strohmer
S/W,
Ton,
30 min
-
Fritz Langs deutsche Filme. 3. Der Bürger und die politische Macht,
(DE 1971)
Regie:
Klaus Kreimeier,
Buch:
Klaus Kreimeier
Produktion:
UFA-Fernsehproduktion,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Eva Strohmer
S/W,
Ton,
30 min 42 sec
-
Fritz Langs deutsche Filme. 1. Der Ästhet und die Wirklichkeit,
(DE 1971)
Regie:
Klaus Kreimeier,
Buch:
Klaus Kreimeier
Produktion:
UFA-Fernsehproduktion,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Eva Strohmer
S/W,
Ton,
30 min 50 sec
-
Ernst Lubitsch. Lektion in Kino,
(DE 1971)
Regie:
Enno Patalas,
Buch:
Enno Patalas
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
S/W,
Ton,
45 min
-
Synchronisation. Verfahrensweise und Probleme beim Synchronisieren,
(DE 1971)
Regie:
Hans Peter Kochenrath,
Buch:
Hans Peter Kochenrath
Produktion:
Norddeutscher Rundfunk (NDR),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Hans Brecht,
Werner Dütsch
S/W,
Ton,
44 min 27 sec
-
Mythos und Kolportage im Science-Fiction-Film:
1. Invasion aus dem Weltraum,
(DE 1971)
Regie:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen,
Buch:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
44 min 23 sec
-
Mythos und Kolportage im Science-Fiction-Film:
2. Fehlstart der Phantasie,
(DE 1971)
Regie:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen,
Buch:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
42 min 19 sec
-
Carmelo Bene,
(DE 1971)
Regie:
Monica Maurer,
Dietrich Schubert-Rosenthal,
Buch:
Monica Maurer,
Dietrich Schubert-Rosenthal
Produktion:
Ifage Filmproduktion (Wiesbaden),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
30 min 17 sec
-
Mythos und Kolportage im Science-Fiction-Film:
3. Frankenstein & Co,
(DE 1971)
Regie:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen,
Buch:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
45 min
-
Mythos und Kolportage im Science-Fiction-Film:
4. Der Held,
(DE 1971)
Regie:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen,
Buch:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
42 min 38 sec
-
Fassbinder produziert: Film Nr. 8,
(DE 1971)
Regie:
Michael Ballhaus,
Dietmar Buchmann,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
16mm,
S/W,
Ton,
30 min
-
Mythos und Kolportage im Science-Fiction-Film:
6. Reise in neue Dimensionen,
(DE 1971)
Regie:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen,
Buch:
Dieter Hens,
Jürgen Menningen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
44 min 16 sec
-
Politik – 24 x in der Sekunde. Das neue Kino des Jean-Luc Godard,
(DE 1971)
Regie:
Georg Alexander,
Buch:
Georg Alexander
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
52 min 30 sec
-
Paolo und Vittorio Taviani,
(DE 1971)
Buch:
Monica Maurer,
Dietrich Schubert-Rosenthal
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
29 min 52 sec
-
Schwankende Gräser. Bemerkungen zu Yasujiro Ozu,
(DE 1972)
Regie:
Martin Ripkens,
Hans Stempel,
Buch:
Martin Ripkens
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Solveigh Bores
S/W,
Ton,
44 min 9 sec
-
Hollywood:
Fluchtort. Hollywoods Gründung und Aufstieg,
(DE 1972)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Brockner-Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
28 min 13 sec
-
Die guten Bürger von Burbank,
(DE 1972)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Brockner-Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
43 min 21 sec
-
Hollywood:
Die Fabrik der Exzentriker,
(DE 1972)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Brockner-Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
43 min 34 sec
-
Nigger Charly ist kein Onkel Tom. Das schwarze Kino in den USA,
(DE 1972)
Regie:
Wieland Schulz-Keil,
Buch:
Wieland Schulz-Keil
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Farbe,
Ton,
45 min 2 sec
-
Hollywood:
Ein Western ist ein Western,
(DE 1972)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Brockner-Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
29 min 49 sec
-
Lillian Gish erzählt,
(DE 1972)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Produktion:
Brockner-Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
14 min 10 sec
-
Zeremonie und Revolte. Der japanische Filmregisseur Nagisa Oshima,
(DE 1972)
Regie:
Georg Alexander,
Buch:
Georg Alexander
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
38 min 38 sec
-
Hollywood:
One man show. Darryl F. Zanuck und 20th Century Fox,
(DE 1972)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Brockner-Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
44 min 21 sec
-
Telekritik:
Kressin und…. Ein Fernseh-Held,
(DE 1973)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Martin Wiebel
Ton,
60 min 8 sec
-
Jean Vigo,
(DE 1973)
Regie:
Enno Patalas,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
S/W,
Ton,
-
Kino '73:
Beitrag zum Tod von John Ford,
(DE 1973)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
5 min 35 sec
-
Kino '73:
Beitrag über Samuel Fuller,
(DE 1973)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Kino '73:
Beitrag über Joseph L. Mankiewicz,
(DE 1973)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
7 min 25 sec
-
Kino '73:
50 Jahre Warner Brothers,
(DE 1973)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min
-
Kino '73:
Beitrag über Marco Ferreris »Das große Fressen«,
(DE 1973)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 6 sec
-
Monster Charlie. Anmerkungen zu Chaplins frühen Filmen,
(DE 1973)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
S/W,
Ton,
43 min 7 sec
-
Kino '73:
Film/Literatur,
(DE 1973)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Farbe & S/W,
Ton,
15 min 47 sec
-
Dritte Welt – Drittes Kino. Formen des politischen Films in Lateinamerika,
(DE 1973)
Regie:
Georg Alexander,
Buch:
Georg Alexander
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
41 min 56 sec
-
Telekritik:
Der Ärger mit den Bildern,
(DE 1973)
Regie:
Harun Farocki,
Buch:
Harun Farocki
Grafik:
Franziska Scherer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produzent:
Guenther R. Weinhold
Redaktion:
Martin Wiebel,
Angelika Wittlich
Schnitt:
Evelyn Reichert-Panitz
Sprecher:
Harun Farocki
16mm,
Farbe,
Ton,
48 min
-
Die lange Nacht von »Casablanca«. Anatomie einer Kino-Legende,
(DE 1973)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
42 min 15 sec
-
Die Harte Welle. Pornos made in USA – Dokumente des schlechten Gewissens – Filme in denen man alles sieht,
(DE 1973)
Regie:
Wieland Schulz-Keil,
Buch:
Wieland Schulz-Keil
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Ton,
-
Kino/Kritik. Über die Wörter, den Sinn und das Geld von Filmen,
(DE 1974)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Interview:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
16mm,
Farbe,
Ton,
44 min 11 sec
-
Über »Gelegenheitsarbeit einer Sklavin«,
(DE 1974)
Regie:
Harun Farocki,
Buch:
Harun Farocki
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
16mm,
S/W,
Ton,
22 min
-
Kino '74:
Beitrag über das Filmmuseum in Paris,
(DE 1974)
Produktion:
Norddeutscher Rundfunk (NDR),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
14 min 5 sec
-
Kino '74:
Beitrag über Hans-Jürgen Syberbergs »Karl May«,
(DE 1974)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
10 min 41 sec
-
Kino '74:
Beitrag über Jack Smith,
(US 1974)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
10 min 21 sec
-
Erinnerung an Vittorio de Sica,
(DE 1974)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Ton,
8 min 26 sec
-
Kino '74:
Porträt von Metro-Goldwyn-Mayer,
(DE 1974)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
10 min 22 sec
-
Telekritik:
Die Arbeit mit Bildern. Eine Telekritik von Harun Farocki,
(DE 1974)
Regie:
Harun Farocki,
Buch:
Harun Farocki
Grafik:
Franziska Scherer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Schnitt:
Marion Zausch
16mm,
Farbe & S/W,
Ton,
44 min
-
Telekritik:
Fünf Bemerkungen zum Dokumentarfilm,
(DE 1974)
Regie:
Gisela Tuchtenhagen,
Klaus Wildenhahn,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Verleih:
Deutsche Kinemathek
Ton,
60 min 33 sec
-
Die schweren Träume des Fritz Lang,
(DE 1974)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Schnitt:
Sybille Ewel,
Elke Hering
S/W,
Ton,
-
Kino '75:
Beitrag über die Dreharbeiten zu Bernardo Bertoluccis »Novecento«,
(DE 1975)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
8 min 59 sec
-
Telekritik:
Peter Nestler. Über zwei Filme von Peter Nestler,
(DE 1975)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Farbe & S/W,
Ton,
26 min 57 sec
-
Telekritik:
Robert Flahertys dokumentarische Arbeit,
(DE 1975)
Regie:
Michael Hild,
Buch:
Michael Hild
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Ton,
30 min 8 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Robert Altmans »Nashville«,
(US 1975)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
8 min 56 sec
-
Telekritik:
Über »Song of Ceylon« von Basil Wright,
(DE 1975)
Regie:
Harun Farocki,
Buch:
Harun Farocki
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Schnitt:
Marianne Müller-Kratsch
Sprecher:
Harun Farocki
16mm,
Farbe & S/W,
Ton,
25 min
-
Telekritik:
Unter einem Himmel, schwarz von Häusern, von erloschenen Bränden schwarz,
(DE 1975)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Ton,
32 min 55 sec
-
Über Richard Leacock und das Cinema Direct,
(DE 1975)
Regie:
Angelika Wittlich,
Buch:
Angelika Wittlich
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
-
Kino '75:
Beitrag über Alexander Kluges »In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod«,
(DE 1975)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
16 min 4 sec
-
Der Schauplatz des Krieges. Das Kino von John Ford,
(DE 1976)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Gisela Notholt,
Ingrid Purz
Farbe & S/W,
Ton,
91 min
-
Kino '76:
Beitrag über Wim Wenders,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 2 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Sam Peckinpah,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
15 min 4 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Don Siegels »The Shootist«,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min 9 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Wim Wenders' »Im Lauf der Zeit«,
(US 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
12 min 14 sec
-
Kino '76:
Beitrag zum Tode von Busby Berkeley,
(DE 1976)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe & S/W,
Ton,
-
Das goldene Zeitalter der Kinematographie:
1. Teil,
(DE 1976)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Werner Dütsch,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera (Einspielteil 35mm, Farbe):
Axel Block
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Winfried Hintzen,
Sigrid Holland,
Gisela Notholt,
Ingrid Purz
MAZ-2-Zoll,
Farbe & S/W,
Ton,
45 min
-
Das goldene Zeitalter der Kinematographie:
2. Teil,
(DE 1976)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Werner Dütsch,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera (Einspielteil 35mm, Farbe):
Axel Block
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Winfried Hintzen,
Gisela Notholt,
Ingrid Purz
MAZ-2-Zoll,
Farbe & S/W,
Ton,
43 min
-
Humphrey Jennings. Berichte über einen englischen Filmemacher,
(DE 1976)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky,
Angelika Wittlich
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Angelika Wittlich
Farbe & S/W,
Ton,
66 min 54 sec
-
Das neue Hollywood. Gruppenbild mit Haifisch - Wie neu ist das neue Hollywood?,
(DE 1976)
Regie:
Hans-Christoph Blumenberg,
Buch:
Hans-Christoph Blumenberg
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Farbe,
Ton,
44 min 25 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Jean-Luc Godard und Christian Ziewer,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
9 min 51 sec
-
Das goldene Zeitalter der Kinematographie:
3. Teil,
(DE 1976)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Werner Dütsch,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera (Einspielteil 35mm, Farbe):
Axel Block
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Winfried Hintzen,
Gisela Notholt,
Ingrid Purz
MAZ-2-Zoll,
Farbe & S/W,
Ton,
44 min
-
John Ford und die Mittel des Kinos,
(DE 1976)
Regie:
Roald Koller,
Buch:
Roald Koller
Produktion:
Bayerischer Rundfunk (BR),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Schnitt:
Illo Endrulat
Farbe & S/W,
Ton,
43 min 2 sec
-
Baukunst und Film. Etwas über die Geschichte des Gebrauchs von Bildern,
(DE 1976)
Regie:
Helmut Färber,
Buch:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Gerda Marie Dobrowolny
Sprecher:
Edda Köchl
Farbe & S/W,
Ton,
42 min 40 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Martin Scorseses »Mean Streets«,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min 41 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Mel Brooks,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min 33 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Agnès Varda,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
12 min 1 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Alan J. Pakulas »Die Unbestechlichen«,
(US 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 14 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Alexander Kluges »Der starke Ferdinand«,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
13 min 18 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Robert Mitchum,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
7 min 48 sec
-
Kino '76:
Beitrag über Roberto Rosellini,
(DE 1976)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 49 sec
-
Bericht über Artur Brauner,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
14 min 9 sec
-
Kino '77:
Beitrag über Wim Wenders und Werner Herzog,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
12 min 22 sec
-
Kino '77:
Beitrag über Elia Kazans »The Last Tycoon«,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Kino '77:
Interview mit Claude Sautet,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
41 min 34 sec
-
Inthronisaton und Sturz. Zu Motiven in den Filmen von Robert Bresson,
(DE 1977)
Regie:
Manfred Blank,
Buch:
Manfred Blank
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Monika Stockmann
Farbe & S/W,
Ton,
42 min 37 sec
-
Kino '77:
Beitrag über Woody Allen,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
14 min 48 sec
-
Kino '77:
Beitrag über Sidney Lumets »Network«,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 10 sec
-
Kino '77:
Beitrag über Niklaus Schillings »Rheingold«,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
12 min 30 sec
-
Kino '77:
Beitrag über Peter Bogdanovich,
(DE 1977)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 13 sec
-
Kino '78:
Fantasia,
(DE 1978)
Buch:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min
-
Kino '78:
Beitrag über Harun Farockis »Zwischen zwei Kriegen«,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
8 min 23 sec
-
Kino '78:
Beitrag über Joseph Losey,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
15 min
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Bericht über Woody Allen,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
13 min 17 sec
-
Roberto Rossellini,
(DE 1978)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
58 min 21 sec
-
Werner Herzog,
(DE 1978)
Regie:
Christian Weisenborn,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
60 min
-
Kino '78:
Gesprächsrunde über »Toute révolution est un coup de dés«,
(DE 1978)
Regie:
Dieter Koch,
Interview:
Harun Farocki,
Danièle Huillet,
Leo Kreutzer,
Jean Marie Straub
Moderation:
Klaus Haak
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
54 min 10 sec
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Bericht über Luis Buñuels »Dieses obskure Objekt der Begierde«,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
17 min 56 sec
-
John Cassavetes. John, Gena, Peter, Ben und die anderen. Porträt des Filmregisseurs John Cassavetes,
(DE 1978)
Regie:
Georg Alexander,
Buch:
Georg Alexander
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
64 min 45 sec
-
Ist der deutsche Film gerissen?. Die Pleite des Constantin-Verleihs und ihre Folgen,
(DE 1978)
Buch:
Roland Johannes,
Helmut Merker
Produktion:
Flash-Film (Köln),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
57 min 38 sec
-
Kino '78:
Beitrag über Bernhard Wicki,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
15 min
-
Kino '78:
In memoriam Howard Hawks,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
5 min 5 sec
-
Was Eisenstein uns hinterlassen hat,
(DE 1978)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Moderation:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Michael Gramberg
Farbe & S/W,
Ton,
14 min 19 sec
-
Kino '78:
Beitrag über Herbert Achternbusch,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
31 min 11 sec
-
Kino '78:
Truffaut und die Frauen,
(DE 1978)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 10 sec
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Bericht über Klaus Lemke,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 48 sec
-
Kino '79:
Beitrag über Geräuschemacher,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
20 min 28 sec
-
Kino '79:
Beitrag über James Bridges' »The China Syndrome«,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 43 sec
-
Kino '79:
Beitrag über Bob Dylans »Renaldo and Clara«,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
8 min 45 sec
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Bericht über John Carpenter,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 1 sec
-
Kino '79:
Beitrag über die Tonfilm-Erfindung,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
34 min 2 sec
-
Kino '79:
Beitrag über Ausstatter,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 11 sec
-
Die Straßen von New York, die Kirche und das Kino. Poträt des Regisseurs Martin Scorsese,
(DE 1979)
Regie:
Peter Hayden,
Bearbeitung:
Georg Alexander
Buch:
Peter Hayden
Produktion:
Renaissance (London),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Georg Alexander
Farbe,
Ton,
59 min 34 sec
-
Kino '79:
Beitrag über Alain Tanners »Messidor«,
(DE 1979)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
13 min 38 sec
-
Kulturrevue:
4. Teil: Georges Méliès. Die Reise durch das Unmögliche,
(DE 1979)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera (Einspielteile 16mm, Farbe):
Carlos Bustamante
Mitarbeit:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Hartmut Bitomsky,
Hella Vietzke
Ton:
Martina Müller,
Hella Vietzke
Tonschnitt:
Hella Vietzke
Farbe & S/W,
Ton,
44 min
-
Kulturrevue:
2. Teil: Baustellen und Barrikaden. Die schrecklichen Bilder aus den Städten,
(DE 1979)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera (Einspielteile 16mm, Farbe):
Carlos Bustamante
Mitarbeit:
Brigitte Baier,
Werner Dütsch,
Martina Müller
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Hartmut Bitomsky,
Hella Vietzke
Ton:
Martina Müller,
Hella Vietzke
Tonschnitt:
Hella Vietzke
Farbe & S/W,
Ton,
44 min
-
Kulturrevue:
1. Teil: Die Straße nach Kairo. Die Gebrüder Lumière, die Weltausstellung und der Kinematograf,
(DE 1979)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera (Einspielteile 16mm, Farbe):
Carlos Bustamante
Mitarbeit:
Brigitte Baier,
Werner Dütsch,
Martina Müller
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Hartmut Bitomsky,
Hella Vietzke
Ton:
Martina Müller,
Hella Vietzke
Tonschnitt:
Hella Vietzke
Farbe & S/W,
Ton,
43 min
-
Kino '79:
Beitrag über billige Filme,
(DE 1979)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 12 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Kino in England,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 30 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Louis Malles »Atlantic City«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min 12 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Alexander Kluges »Die Patriotin«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 40 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Rockmusik und Film,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
48 min 46 sec
-
Kino '80:
Haskell Wexler – Kameramann,
(DE 1980)
Regie:
Carlos Bustamante,
Buch:
Carlos Bustamante
Interviewer:
Carlos Bustamante
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
42 min 42 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Peter Bogdanovichs »Saint Jack«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
6 min
-
Kino '80:
Beitrag über Wim Wenders' »Nick's Film«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
13 min 20 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Rudolf Thomes »Berlin Chamissoplatz«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
14 min 40 sec
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Bericht über Woody Allens »Stardust Memories«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Kino '80:
Beitrag über John Cassavetes' »Gloria«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
14 min 35 sec
-
Kino '80:
Beitrag über die Filmmusik von Peer Raben,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
19 min 12 sec
-
Kino '80:
In memoriam James Dean,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
7 min 28 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Autokinos,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
22 min 48 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Michael Powells »Peeping Tom«,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 47 sec
-
Kino '80:
Beitrag über Alfred Edel,
(DE 1980)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
43 min 58 sec
-
Michelangelo Antonioni. Chronik einer Liebe – Sonnenfinsternis. Verkehrte Detektivgeschichten,
(DE 1981)
Regie:
Manfred Blank,
Buch:
Manfred Blank
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
42 min 25 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Maurice Pialat,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
17 min 38 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Angie Dickinson,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
6 min 35 sec
-
Kino '81:
Jacques Rivettes »Merry-Go-Round«,
(FR 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
8 min 8 sec
-
Kino '81:
Beitrag über »Sauve qui peut (la vie)« von Jean-Luc Godard,
(DE 1981)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Kino '81:
Beitrag über Godards Kameramänner,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
20 min
-
Kino '81:
Beitrag über »Das Leben der Frau Oharu«,
(DE 1981)
Regie:
Helmut Färber,
Buch:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
S/W,
Ton,
8 min 50 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Margarethe von Trotta,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 1 sec
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Bericht über Albert Whitlock,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
23 min
-
Kino '81:
In memoriam Raoul Walsh,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min 2 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Katharina Thalbach,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
19 min 10 sec
-
Kino '81:
In memoriam Abel Gance,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min
-
Kino '81:
In memoriam Glauber Rocha,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 4 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Shelley Winters,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
13 min 30 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Irving Lerner,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 15 sec
-
Kino '81:
Beitrag über Völker Schlöndorff,
(DE 1981)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
11 min 22 sec
-
Kino '82:
Beitrag über David O. Selznick,
(DE 1982)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 30 sec
-
Kino '82:
Beitrag über Frances Farmer,
(DE 1982)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
21 min 30 sec
-
Kino '82:
Max Ophüls, eine Rückblende,
(DE 1982)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe & S/W,
Ton,
12 min 56 sec
-
Kino '82:
Beitrag über »Blade Runner«,
(DE 1982)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
7 min 28 sec
-
Kino '82:
Beitrag über Jacques Tati,
(DE 1982)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
15 min 10 sec
-
Ein Film mit Sterling Hayden. Vor Anker, Land unter,
(DE 1982)
Regie:
Wolf-Eckart Bühler,
Buch:
Manfred Blank,
Wolf-Eckart Bühler
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
44 min 10 sec
-
Kino '82:
Beitrag über »Die Phantome des Hutmachers«,
(DE 1982)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
18 min 30 sec
-
Kino '82:
Beitrag über Wim Wenders,
(DE 1982)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
22 min 53 sec
-
Interview mit Peter Pewas,
(DE 1982)
Interviewer:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
-
Kino '83:
Beiträge zu »L'Argent« von Robert Bresson,
(DE 1983)
Buch:
Hartmut Bitomsky,
Manfred Blank,
Jürgen Ebert,
Harun Farocki,
Gaby Körner,
Barbara Schlungbaum,
Melanie Walz
Kamera:
Leo Borchard,
Carlos Bustamante
Produktion:
Harun Farocki Filmproduktion,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Schnitt:
Manfred Blank
Ton:
Manfred Blank,
Egon Bunne,
Susanne Röckel
16mm,
Farbe,
Ton,
30 min
-
Kino '83:
Abel Gances »Napoleon«,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
45 min 5 sec
-
Kino '83:
Beitrag über Christine Boisson,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
23 min
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Utopie Autorenfilm,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
34 min 10 sec
-
Kino '83:
Beitrag über »System ohne Schatten«,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
7 min
-
Kino '83:
Beitrag über Roland Klick,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
19 min 9 sec
-
Kino '83:
Beitrag über Eric Rohmer,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
24 min 44 sec
-
Deutschlandbilder,
(DE 1983)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Heiner Mühlenbrock,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera:
Carlos Bustamante
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Transtel (Köln),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produzent:
Hartmut Bitomsky
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Hartmut Bitomsky,
Heiner Mühlenbrock
Ton:
Gerhard Metz
Verleih:
Freunde der Deutschen Kinemathek
35mm,
S/W,
Ton,
60 min
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Jean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit an einem Film nach Franz Kafkas Romanfragment »Amerika«,
(DE 1983)
Regie:
Harun Farocki,
Kamera:
Ingo Kratisch
Kommentar:
Harun Farocki
Mitarbeit:
Karl-Heinz Wegmann
Produktion:
Harun Farocki Filmproduktion,
Large Door (London),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Schnitt:
Rosa Mercedes (= Harun Farocki)
Ton:
Klaus Klingler
16mm,
Farbe & S/W,
Ton,
26 min
-
Kino '83:
Beitrag über »Das Gespenst«,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
12 min 1 sec
-
Etwas über »A Corner in Wheat«. Filme, die D. W. Griffith für die American Biograph Company gemacht hat,
(DE 1983)
Regie:
Helmut Färber,
Buch:
Helmut Färber
Musik:
Arnold Schönberg
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
S/W,
Ton,
26 min 30 sec
-
Arbeiten zu »Klassenverhältnisse« von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub,
(DE 1983)
Regie:
Harun Farocki,
Kamera:
Ingo Kratisch
Kommentar:
Harun Farocki
Mitarbeit:
Karl-Heinz Wegmann
Produktion:
Harun Farocki Filmproduktion,
Large Door (London),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Schnitt:
Rosa Mercedes (= Harun Farocki)
Ton:
Klaus Klingler
16mm,
Farbe,
Ton,
65 min
-
Erinnerungen an Max Ophüls,
(DE 1983)
Regie:
Martina Müller,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Straub's Amerika,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
25 min
-
Kino '83:
Beitrag über das Sundance Institut,
(DE 1983)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
16 min 28 sec
-
Kino '84:
Zwei Schauspieler,
(DE 1984)
Regie:
Michael Klier,
Buch:
Michael Klier
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
33 min 30 sec
-
Kino '84:
Verbrennt die Kinos!,
(DE 1984)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
29 min 58 sec
-
Kino '84:
Beitrag über Hans-Christoph Blumenbergs »Tausend Augen«,
(DE 1984)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
21 min 34 sec
-
Kino '84:
Komm zurück Jimmy Dean,
(DE 1984)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Ton,
11 min 3 sec
-
Kino '84:
Godards »Carmen«,
(DE 1984)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
15 min
-
Kino '84:
Beitrag über Jim Jarmusch,
(DE 1984)
Regie:
Martina Müller,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes
Farbe & S/W,
Ton,
45 min 28 sec
-
Film Aktuell:
»Forty Guns«. Vierzig Gewehre,
(DE 1984)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe & S/W,
Ton,
19 min 12 sec
-
Kino '84:
Die Alten und die Jungen,
(DE 1984)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
65 min 41 sec
-
Erich von Stroheim zum Gedächtnis,
(DE 1985)
Regie:
Helmut Färber,
Buch:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Monika Hössler
Farbe & S/W,
Ton,
11 min 50 sec
-
Kino '85:
Beitrag über Louise Brooks,
(DE 1985)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
24 min
-
Pier Paolo Pasolini. Annäherung an einen Freibeuter,
(DE 1985)
Regie:
Ivo Barnabo Micheli,
Buch:
Ivo Barnabo Micheli
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Farbe & S/W,
Ton,
90 min
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Deutsche Liebesfilme,
(DE 1985)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
31 min 15 sec
-
Kino '85:
Beitrag über »Out of the Past«,
(DE 1985)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min
-
Film Aktuell:
Beitrag über Otar Iosselianis »Die Günstlinge des Mondes«,
(DE 1985)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
14 min 3 sec
-
Film Aktuell:
Beitrag über »One, Two, Three« von Billy Wilder,
(DE 1985)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Film Aktuell:
Beitrag über Michel Devilles »Gefahr im Verzug«,
(DE 1985)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
9 min 17 sec
-
Kino '85:
Beitrag über Julius Epstein,
(DE 1985)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Film Aktuell:
Beitrag über »Heaven's Gate« von Michael Cimino,
(DE 1985)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
10 min 1 sec
-
Schaukasten, Bilder und Berichte vom Kino:
Walter Hill und seine Filme,
(DE 1985)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
30 min
-
Kaffee, der schwebt. Tonino Guerra,
(DE 1986)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
45 min
-
Kino '86:
Beitrag über Jacques Tati,
(DE 1986)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
21 min
-
Film Aktuell:
Beitrag über »Honkytonk Man« und »Pale Rider« von Clint Eastwood,
(DE 1986)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
-
Film Aktuell:
Ein Amerikaner in Paris. Samuel Fuller,
(DE 1986)
Regie:
Norbert Grob,
Buch:
Norbert Grob
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Farbe,
Ton,
29 min 20 sec
-
Robert Bresson zum 80. Geburtstag,
(DE 1987)
Regie:
Helmut Färber,
Buch:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Norbert Kornwald
Farbe & S/W,
Ton,
12 min
-
Kamera Raoul Coutard,
(DE 1987)
Regie:
Sabine Eckhard,
Nicos Ligouris,
Buch:
Sabine Eckhard,
Nicos Ligouris
Interview:
Raoul Coutard
Kamera:
Peter Schaefer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Gisela Notholt
Ton:
Günter Lemke
Farbe & S/W,
Ton,
45 min
-
Über Michelangelo Antonioni,
(DE 1987)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
30 min
-
Kino '87:
»As simple as that«. Joseph H. Lewis in Hollywood,
(DE 1987)
Regie:
Christian Bauer,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes
Farbe,
Ton,
58 min 39 sec
-
Filmtip:
»Blind Date - Verabredung mit einer Unbekannten«,
(DE 1987)
Regie:
Michael Althen,
Buch:
Michael Althen
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
8 min 22 sec
-
Erinnerungen an Roberto Rossellini und »Indien, Mutter Erde«,
(DE 1988)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Crommelin Film (Rom),
Ivo Barnabo Micheli,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
7 min 59 sec
-
Blau Weiß Rot. Eine Passage durch Filme von Agnès Varda,
(DE 1988)
Regie:
Norbert Jochum,
Claudia Lenssen,
Buch:
Norbert Jochum,
Claudia Lenssen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe & S/W,
Ton,
45 min
-
Erinnerungen an Roberto Rossellini und »Reise in Italien«,
(DE 1988)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Crommelin Film (Rom),
Ivo Barnabo Micheli,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
11 min 43 sec
-
Film Aktuell:
Engelsgesicht. Die schwarze Serie und Otto Preminger,
(DE 1988)
Regie:
Norbert Grob,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Schnitt:
Gisela Notholt,
Cornelia Schleheck
Farbe & S/W,
Ton,
18 min 25 sec
-
Film Aktuell:
Beitrag über Laurel und Hardy,
(DE 1988)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
20 min 25 sec
-
Das Kino und der Tod,
(DE 1988)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera:
Carlos Bustamante
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Video,
Farbe,
Ton,
46 min
-
Erinnerungen an Roberto Rossellini und »Deutschland im Jahre Null«,
(DE 1988)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
14 min 40 sec
-
Kinostadt Paris,
(DE 1988)
Regie:
Manfred Blank,
Harun Farocki,
Buch:
Manfred Blank,
Harun Farocki
Interviews:
Manfred Blank
Kamera:
Helmut Handschel
Kommentar:
Manfred Blank,
Harun Farocki
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Recherche:
Ursula Langmann
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Edith Perlaky
Sprecher:
Corinna Belz,
Helmut Grieser
Sprecherin:
Corinna Belz
Ton:
Thomas Schwadorf
Video,
Farbe,
Ton,
60 min
-
Piero Tosi Kostüme,
(DE 1988)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
45 min
-
Roberto Rossellini. Tage der Abenteuer,
(DE 1988)
Regie:
Ivo Barnabo Micheli,
Buch:
Ivo Barnabo Micheli
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
90 min
-
Hollywood-Professional der späten Stunde,
(DE 1988)
Regie:
Norbert Grob,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe & S/W,
Ton,
45 min
-
Das Licht und der Schatten. Der mexikanische Kameramann Gabriel Figueroa,
(DE 1990)
Regie:
Fritz-Otto Stachorowski,
Buch:
Fritz-Otto Stachorowski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Farbe,
Ton,
35 min 44 sec
-
Töne und Schatten. Musik für »Die Vampire«,
(DE 1990)
Regie:
Heinz Trenczak,
Buch:
Heinz Trenczak
Produktion:
Vis-a-vis Filmproduktion (Köln),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Video,
Farbe & S/W,
Ton,
20 min 43 sec
-
Kinomagazin:
Beitrag über Sergej Owtscharow,
(DE 1990)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Das Leben geht vorbei und du steckst im Kino,
(DE 1990)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
55 min
-
Kinomagazin:
Beitrag über Peter Kubelka,
(DE 1990)
Regie:
Heinz Trenczak,
Buch:
Heinz Trenczak
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Serge Silberman,
(DE 1990)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Jean-Marie Straub und Danièle Huillet,
(DE 1990)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Fritz Lang,
(DE 1990)
Regie:
Werner Dütsch,
Buch:
Werner Dütsch
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Farbe & S/W,
Ton,
44 min 17 sec
-
Max Ophüls. Den schönen guten Waren,
(DE 1990)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes
Farbe & S/W,
Ton,
89 min 50 sec
-
Kinomagazin:
Beitrag über Claire Denis,
(DE 1990)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Claude Chabrol,
(DE 1990)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Andi Engel,
(DE 1990)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Film Aktuell:
Beitrag über Jean-Luc Godards »Nouvelle Vague«,
(DE 1990)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
35 min
-
Kinomagazin:
Beitrag über Maurizio Nichetti,
(DE 1990)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Sophie Maintigneux,
(DE 1991)
Regie:
Christiane Habich,
Brenda Parkerson,
Buch:
Christiane Habich,
Brenda Parkerson
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Rebecca Horn,
(DE 1991)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Das Kino und der Wind und die Photographie. Sieben Kapitel über dokumentarische Filme,
(DE 1991)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera:
Arthur Ahrweiler
Mitarbeit:
Christian Petzold,
Ronny Tanner
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Ann-Malen Witt
Video,
Farbe & S/W,
Ton,
56 min
-
Kinomagazin:
Die fantastischen Welten des Terry Gilliam,
(DE 1991)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
27 min 57 sec
-
Kinomagazin:
Beitrag über Patrice Leconte,
(DE 1991)
Regie:
Brigitte Schumacher,
Buch:
Brigitte Schumacher
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Neil Jordan,
(DE 1991)
Regie:
Josef Schnelle,
Buch:
Josef Schnelle
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Gibt es zu viele Bilder?. Was mir gesagt wurde bei der Europäischen Sommer-Akademie '90 Berlin Film und Medien 21. Juli – 18. August. Ein kleines Notizheft,
(DE 1991)
Regie:
Manfred Blank,
Buch:
Manfred Blank
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
29 min 35 sec
-
Kinomagazin:
Lars von Trier. Europa-Trilogie,
(DE 1991)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Johanna Ter Steege,
(DE 1991)
Regie:
Josef Schnelle,
Brigitte Schumacher,
Buch:
Josef Schnelle,
Brigitte Schumacher
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Jean-Pierre Léaud,
(DE 1991)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Paul Vecchiali, Filmregisseur,
(DE 1991)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Gisela Notholt
Farbe,
Ton,
20 min
-
Kinomagazin:
Beitrag über Jean Charles Tacchella,
(DE 1991)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Hanif Kureishi,
(DE 1991)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Jacques Doillon. Ich bin ein kleiner Klassiker,
(DE 1992)
Regie:
Herbert Fell,
Buch:
Herbert Fell
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe,
Ton,
45 min
-
Filmton / Tonfilm,
(DE 1992)
Regie:
Michael Esser,
Buch:
Michael Esser
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Thaddeus O'Sullivan,
(DE 1992)
Regie:
Josef Schnelle,
Buch:
Josef Schnelle
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Michel Deville. Kino – Ein Spiel,
(DE 1992)
Regie:
Brigitte Schumacher,
Reinhard Wulf,
Buch:
Brigitte Schumacher,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
29 min 30 sec
-
Stalin. Eine Mosfilm-Produktion,
(DE 1992)
Regie:
Oksana Bulgakowa,
Enno Patalas,
Buch:
Oksana Bulgakowa,
Frieda Grafe,
Enno Patalas
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Mike Leigh,
(DE 1992)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Hits für Hollywood. Music by Henry Mancini,
(DE 1992)
Regie:
Jörg Bundschuh,
Produktion:
Kick Film (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes
Farbe,
Ton,
58 min 44 sec
-
Film Aktuell:
Beitrag über Rudolf Thome,
(DE 1992)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
20 min
-
Kinomagazin:
Strom der Erinnerungen. Der englische Filmemacher Terence Davies,
(DE 1992)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
29 min 51 sec
-
Kinomagazin:
Beitrag über William Boyd,
(DE 1992)
Regie:
Josef Schnelle,
Buch:
Josef Schnelle
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Barbet Schroeder,
(DE 1992)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Die Ufa,
(DE 1992)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Christian Petzold,
Ronny Tanner,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera:
Arthur Ahrweiler,
Thomas Arslan,
Simon Kleebauer
Mitwirkung:
Klaus Kreimeier,
G. F. Peters,
Paul Seiler
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
La S.E.P.T.,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Recherchen:
Ingrid Oppermann
Redaktion:
Claire Doutriaux,
Werner Dütsch
Regie-Assistenz:
Christian Petzold,
Ronny Tanner
Schnitt:
Ingo Ehrlich
Sprecherin:
Angela Schanelec
Ton:
Gerhard Metz
Zusatz-Kamera:
Arthur Ahrweiler,
Thomas Arslan
Farbe & S/W,
Ton,
85 min
-
Film Aktuell:
Beitrag über Hou Hsiao Hsien,
(DE 1992)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
14 min 5 sec
-
Kinomagazin:
Beitrag über Stephen Poliakoff,
(DE 1992)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Bertrand Tavernier,
(DE 1992)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Lubitsch aus Berlin,
(DE 1992)
Regie:
Enno Patalas,
Buch:
Frieda Grafe,
Martin Koerber,
Enno Patalas
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Farbe & S/W,
Ton,
50 min
-
Zwischen Kino und Konzert. Der Komponist Nino Rota,
(DE 1993)
Regie:
Vassili Silović,
Idee:
Pit Riethmüller
Kamera:
Friedrich Klütsch,
Stefan Schindler
Produktion:
Bayerischer Rundfunk (BR),
Medias Res Film- und Fernsehproduktion (München),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
José Montes-Baquer,
Dietrich von Watzdorf
Schnitt:
Lorcan Page,
Rainer Schmidt
Ton:
Günther Eisenhart
Farbe & S/W,
Ton,
47 min 30 sec
-
Kinomagazin:
Kriegsspiele, Kampfhunde, Kopfstöße. Der Filmemacher Romuald Karmakar,
(DE 1993)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
31 min 2 sec
-
Kinomagazin:
Kino und Kasse. Wie man Filme an die Zuschauer bringt,
(DE 1993)
Regie:
Josef Schnelle,
Buch:
Josef Schnelle
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
29 min 17 sec
-
Film Aktuell:
Beitrag über Ridley Scotts »Blade Runner«,
(DE 1993)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
18 min 50 sec
-
Der unbestechliche Blick. Robert Wise und seine Filme,
(DE 1993)
Regie:
Lars-Olav Beier,
Robert Müller,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Yilmaz Arslan,
(DE 1993)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Beitrag über Carlo Di Palma,
(DE 1993)
Regie:
Christiane Habich,
Brenda Parkerson,
Buch:
Christiane Habich,
Brenda Parkerson
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Mit dem Rücken zur Kamera. Die Filme von Lawrence Kasdan,
(DE 1994)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
28 min 38 sec
-
Film Aktuell:
Beitrag über Krysztof Kieslowskis »Drei Farben Weiß«,
(DE 1994)
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
19 min 34 sec
-
Meister der Szene. Zu vier Filmen von Josef von Sternberg,
(DE 1994)
Regie:
Enno Patalas,
Buch:
Frieda Grafe
Produktion:
Bayerischer Rundfunk (BR),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Gisela Müller
Sprecherin:
Angela Schanelec
Farbe & S/W,
Ton,
43 min 12 sec
-
Kinomagazin:
Fabrice Luchini,
(DE 1994)
Regie:
Martina Müller,
Anita Post,
Buch:
Martina Müller,
Anita Post
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
28 min 54 sec
-
Die Begierde dieser obskuren Objekte. Luis Buñuel – Auge des Jahrhunderts,
(DE 1994)
Regie:
Norbert Jochum,
Buch:
Norbert Jochum
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Farbe,
Ton,
34 min 7 sec
-
Kinomagazin:
Carl Theodor Dreyer und »Gertrud«,
(DE 1994)
Regie:
Christiane Habich,
Reinhard Wulf,
Buch:
Christiane Habich,
Reinhard Wulf
Kamera:
E. Hermann Schulz
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Monika Hössler
Sprecher:
Bernt Hahn,
Matthias Ponnier
Ton:
Marcus Vila Richter
Farbe & S/W,
Ton,
28 min 44 sec
-
Kinomagazin:
Die Arbeit mit Bildern und Tönen. Die Dokumentarfilmer Christoph Hübner und Gabriele Voss,
(DE 1994)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
29 min 35 sec
-
Kinomagazin:
Allegro vivace. Jacques Doillon dreht »Germaine et Benjamin«,
(DE 1994)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
… tell me lies …. Der Filmemacher Hans-Christoph Blumenberg,
(DE 1994)
Regie:
Brigitte Schumacher,
Reinhard Wulf,
Buch:
Brigitte Schumacher,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
23 min 46 sec
-
Abenteuer Film. 100 Jahre Kino:
Die Kamera in Betthöhe,
(DE 1995)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Schnitt:
Manfred Blume
Farbe & S/W,
Ton,
30 min
-
Elend und Ewigkeit. Pasolinis Rom,
(DE 1995)
Regie:
Christian Feyerabend,
Christoph Klümke,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
30 min
-
Kinomagazin:
Eine deutsche Geschichte. Rainer Werner Fassbinder und sein Film »Die Ehe der Maria Braun«,
(DE 1995)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
28 min 25 sec
-
Anmerkungen zu Oktober,
(DE 1995)
Regie:
Helmut Färber,
Buch:
Helmut Färber
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Eva Elsner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min
-
Peter Nestler. Ein Gefühl von Wahrheit,
(DE 1995)
Regie:
Christoph Hübner,
Interview:
Peter Nestler
Produktion:
3sat,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
60 min
-
Arbeiter verlassen die Fabrik,
(DE 1995)
Regie:
Jörg Becker,
Harun Farocki,
Buch:
Harun Farocki
Kommentar:
Harun Farocki,
Harun Farocki
Produktion:
Drift (New York),
Harun Farocki Filmproduktion,
Lapsus (Paris),
ORF (Wien),
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produzent:
Christian Baute,
Chris Hoover,
Dr. Heinrich Mis
Redaktion:
Werner Dütsch
Regieassistenz:
Jörg Becker
Schnitt:
Max Reimann
Video,
Farbe & S/W,
Ton,
36 min
-
Kinomagazin:
Unterwegs. Der Filmemacher Richard Linklater,
(DE 1995)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
28 min 20 sec
-
Volker Koepp. Dinge des Lebens,
(DE 1995)
Regie:
Christoph Hübner,
Produktion:
3sat,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
60 min
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
2. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min 36 sec
-
Abenteuer Film. 100 Jahre Kino:
Das Kino als Laufsteg,
(DE 1995)
Regie:
Angelika Wittlich,
Buch:
Angelika Wittlich
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Schnitt:
Renate Padberg
Farbe & S/W,
Ton,
29 min 43 sec
-
Vielleicht bin ich ein Don Quichotte. Winfried Junge und die Kinder von Golzow,
(DE 1995)
Regie:
Randi Crott,
Peter Sommer,
Produktion:
3sat,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
60 min
-
Playback,
(NL 1995)
Regie:
Hartmut Bitomsky,
Buch:
Hartmut Bitomsky
Kamera:
Nicole Batteké,
Annette Hamilton
Produktion:
Big Sky Film (Berlin),
Nederlands Filmmuseum,
Frank Roumen,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Realisation:
Hartmut Bitomsky
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Hartmut Bitomsky,
Merlijn Passier
Video,
Farbe & S/W,
Ton,
79 min 30 sec
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
7. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min 20 sec
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
6. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
11 min 1 sec
-
Kinomagazin:
Design der Beziehungen. Der amerikanische Filmemacher Hal Hartley,
(DE 1995)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
35 min 16 sec
-
Abenteuer Film. 100 Jahre Kino:
Das Kino bittet zu Tisch,
(DE 1995)
Regie:
Michael Althen,
Buch:
Michael Althen
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Schnitt:
Manfred Blume
Farbe & S/W,
Ton,
29 min 52 sec
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
1. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min 38 sec
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
3. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min 23 sec
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
4. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min 53 sec
-
Cinématographe Lumière - Kino vor 100 Jahren:
5. Folge,
(DE 1995)
Regie:
Martina Müller,
Aufnahmeleitung:
Jan-Hendric Kordik
Kamera:
Sepp Thoma
Produktion:
Friedhelm Maye,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Produktionsleitung:
Friedhelm Maye
Redaktion:
Werner Dütsch
Schnitt:
Britta Lukas,
Angela Oechler
Sprecher:
Werner Dütsch,
Martina Müller
Ton:
Rolf Eisbrenner
Farbe & S/W,
Ton,
10 min 21 sec
-
Alles ist Erinnerung,
(DE 1996)
Regie:
Christoph Hübner,
Produktion:
3sat,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe,
Ton,
60 min
-
Kinomagazin:
arbeiten mit Maurice Pialat,
(DE 1996)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
35 min 28 sec
-
Kinomagazin:
Filmkritiker. Selbstauskünfte in 13 Kapiteln,
(DE 1996)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
36 min 34 sec
-
Kinomagazin:
Innenwelten. Der Filmemacher Michael Radford,
(DE 1996)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
36 min 6 sec
-
Kinomagazin:
Illusion und Realität. Der amerikanische Filmemacher Peter Bogdanovich,
(DE 1996)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
35 min 17 sec
-
Kinomagazin:
Julian Schnabel und sein Film »Basquiat«,
(DE 1996)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
34 min 34 sec
-
Kinomagazin:
Der Niemandslandstreicher. Herbert Achternbusch – Filmemacher, Maler, Schriftsteller,
(DE 1996)
Regie:
Hans Günther Pflaum,
Buch:
Hans Günther Pflaum
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
33 min 38 sec
-
Robert Parrish. Aufgewachsen in Hollywood,
(DE 1996)
Regie:
Gerhard Midding,
Buch:
Gerhard Midding
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Farbe & S/W,
Ton,
61 min 20 sec
-
André Téchiné. Jeder Charakter hat seine eigene Welt,
(DE 1997)
Regie:
Norbert Grob,
Buch:
Norbert Grob
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
24 min 54 sec
-
Kinomagazin:
Tom Tykwer dreht »Winterschläfer«,
(DE 1997)
Regie:
Enno Hungerland,
Reinhard Wulf,
Buch:
Enno Hungerland,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
33 min 32 sec
-
Kinomagazin:
Pop und Politik. Die Filmemacher Donn A. Pennebaker und Chris Hegedus,
(DE 1997)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
35 min 30 sec
-
Kinomagazin:
Eheverhältnisse. »Von heute auf morgen« – Film von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub,
(DE 1997)
Regie:
Martina Müller,
Buch:
Martina Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
34 min 18 sec
-
Kinomagazin:
Familienbilder. Der Filmemacher Ang Lee,
(DE 1997)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Neubearbeitung:
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
35 min 18 sec
-
Kinomagazin:
Alexandr Askoldov und sein Film »Die Kommissarin«,
(DE 1997)
Regie:
Herbert Billstein,
Buch:
Herbert Billstein
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
43 min 29 sec
-
Lili Taylor. Attacke von unten,
(DE 1997)
Regie:
Anke Leweke,
Buch:
Anke Leweke
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
24 min 7 sec
-
Kinomagazin:
Mit Filmen denkend sehen. Der Künstler und Filmemacher Urs Breitenstein,
(DE 1998)
Regie:
Maria Anna Tappeiner,
Reinhard Wulf,
Buch:
Maria Anna Tappeiner,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
41 min 22 sec
-
Kinomagazin:
Archäologie der Gefühle. Eric de Kuyper und seine Filme,
(DE 1998)
Regie:
Anita Post,
Brigitte Schumacher,
Buch:
Anita Post,
Brigitte Schumacher
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
36 min 38 sec
-
Kinomagazin:
Alte Filme in neuem Glanz. Wie PHOTOPLAY in London Stummfilme restauriert – 1. Das Bild,
(DE 1998)
Regie:
Christiane Habich,
Reinhard Wulf,
Buch:
Christiane Habich,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe & S/W,
Ton,
35 min 49 sec
-
Chicago Chicago. Einführung zu »Weltstadt in Flegeljahren«,
(DE 1998)
Buch:
Wilfried Reichart,
Hans-Ulrich Werner
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Wilfried Reichart
Video,
Farbe & S/W,
Ton,
25 min
-
Kinomagazin:
Alte Filme in neuem Glanz. Wie PHOTOPLAY in London Stummfilme restauriert – 2. Die Musik,
(DE 1998)
Regie:
Christiane Habich,
Reinhard Wulf,
Buch:
Christiane Habich,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
36 min 5 sec
-
Kinomagazin:
Zwischen Genre und Wirklichkeit. John Boormans Film »The General«,
(DE 1999)
Regie:
Hans Günther Pflaum,
Buch:
Hans Günther Pflaum
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
35 min 28 sec
-
Kinomagazin:
Tod, Erinnerung und historisches Gedächtnis. Claude Lanzmann, Eyal Sivan und Klaus Theweleit sprechen über »Shoa« und »Ein Spezialist«,
(DE 1999)
Regie:
Anita Post,
Brigitte Schumacher,
Buch:
Anita Post,
Brigitte Schumacher
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
47 min 7 sec
-
Pedro Almodóvar,
(DE 1999)
Regie:
Anke Leweke,
Buch:
Anke Leweke
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
21 min
-
Kinomagazin:
Nun geht die Nacht zu Ende. Max Färberböck und sein Film »Aimée & Jaguar«,
(DE 1999)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
44 min 50 sec
-
Kinomagazin:
Grenzgänge. Der Filmemacher Herbert Brödl,
(DE 1999)
Regie:
Peter Kremski,
Kamera:
Gottfried Betz
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Hermine Sachweh
Ton:
Peter Cieslok
Farbe,
Ton,
36 min 49 sec
-
Kinomagazin:
Karl Gass. Filmdokumentarist im Sozialismus,
(DE 1999)
Regie:
Steffi Pusch,
Peter Sommer,
Buch:
Steffi Pusch,
Peter Sommer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
67 min 6 sec
-
Kinomagazin:
Jeder Stoff ist eine Begegnung. Der Drehbuchautor Jacques Fieschi,
(DE 1999)
Regie:
Gerhard Midding,
Buch:
Gerhard Midding
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
36 min 41 sec
-
Kinomagazin:
Jung und verrückt. Hans-Christian Schmid und sein Film »Crazy«,
(DE 2000)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
29 min 29 sec
-
Kinomagazin:
Der Frau eine Stimme. Die Videokünstlerin Shirin Neshat,
(DE 2000)
Regie:
Jörg Jung,
Ralf Raimo Jung,
Buch:
Jörg Jung,
Ralf Raimo Jung
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
41 min 24 sec
-
München. Geheimnisse einer Stadt,
(DE 2000)
Regie:
Michael Althen,
Dominik Graf,
Buch:
Michael Althen,
Dominik Graf
Kamera:
Martin Farkas
Produktion:
Bayerischer Rundfunk (BR),
rome film gmbh
Produzent:
Roland Mesmer
Schnitt:
Rolf Wilhelm
Farbe & S/W,
Ton,
121 min 10 sec
-
Kinomagazin:
In der Wüste. »Die Reise nach Kafiristan« – Beobachtungen bei den Dreharbeiten,
(DE 2000)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
30 min
-
Kinomagazin:
Bekenntnisse eines Regisseurs. Aleksandr Sokurov,
(DE 2000)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
45 min 39 sec
-
Kinomagazin:
Geschichten von Liebe und Zufall. Tom Tykwer und seine Filme,
(DE 2000)
Regie:
Peter Kremski,
Reinhard Wulf,
Buch:
Peter Kremski,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
44 min 24 sec
-
Ang Lee. Drachenlegenden und Familientiger,
(DE 2001)
Regie:
Anke Leweke,
Buch:
Anke Leweke
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
18 min 41 sec
-
Kinomagazin:
Obsessionen. Der amerikanische Filmemacher Errol Morris,
(DE 2001)
Regie:
Peter Kremski,
Buch:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
30 min 46 sec
-
Boyfight – Girlfight. Ein kurzer Blick in die lange Boxerfilmgeschichte,
(DE 2001)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
26 min 37 sec
-
Edward Yang. »Yiyi« – Ich sehe was, was du nicht siehst,
(DE 2001)
Regie:
Katja Nicodemus,
Buch:
Katja Nicodemus
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
29 min 5 sec
-
Kinomagazin:
Gary Hill. I Believe It Is an Image,
(DE 2001)
Regie:
Maria Anna Tappeiner,
Reinhard Wulf,
Buch:
Maria Anna Tappeiner,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
59 min 53 sec
-
Kinomagazin:
Im Spiegel der Bilder. Die Filmemacherin Birgit Hein,
(DE 2001)
Regie:
Karin Jurschick,
Buch:
Karin Jurschick
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
46 min 55 sec
-
Kinomagazin:
Marcel Proust und »Die wiedergefundene Zeit«. Raoúl Ruiz und Gilles Taurand über ihre Romanverfilmung,
(DE 2001)
Regie:
Anita Post,
Brigitte Schumacher,
Buch:
Anita Post,
Brigitte Schumacher
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
31 min 26 sec
-
Kinomagazin:
Black Performance. Gary Hill und Paulina Wallenberg-Olsson in Paris,
(DE 2001)
Regie:
Maria Anna Tappeiner,
Reinhard Wulf,
Buch:
Maria Anna Tappeiner,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
28 min 56 sec
-
Sally Potter. Der Kampf mit dem Engel,
(DE 2001)
Regie:
Angelika Wittlich,
Buch:
Angelika Wittlich
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe,
Ton,
-
Kinomagazin:
Die Stunde der Elfe. Dimos Avdeliodis und sein Film »Das Frühlingstreffen«,
(DE 2001)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
28 min 58 sec
-
Kinomagazin:
Reisen ins Unbewusste. Der spanische Filmemacher Julio Medem,
(DE 2002)
Regie:
Peter Kremski,
Interviewerin:
Ursula Vossen
Kamera:
Claus Gottschall
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Angelika Ludwig
Sprecher:
Bernt Hahn
Ton:
Andreas Grodzik
Farbe,
Ton,
47 min 7 sec
-
Kinomagazin:
Suche nach der Wirklichkeit. Der Filmemacher Andreas Dresen,
(DE 2002)
Regie:
Peter Kremski,
Interview:
Andreas Dresen
Kamera:
Claus Gottschall
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Eva Elsner
Ton:
Oliver Lumpe
Video,
Farbe,
Ton,
30 min 13 sec
-
Gesten und Gesichter,
(DE 2002)
Regie:
Michael Klier,
Buch:
Michael Klier
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
19 min 10 sec
-
Kinomagazin:
François Ozon und die Liebe zu den Schauspielerinnen,
(DE 2002)
Regie:
Brigitte Schumacher,
Kamera:
Raymond Grosjean
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Frank Schmidt
Sprecher:
Daniel Berger
Ton:
Pierre Damame
Farbe,
Ton,
28 min 31 sec
-
Kinomagazin:
Die Zerstörung des Körpers. Der amerikanische Film- und Videokünstler Paul McCarthy,
(DE 2002)
Regie:
Jörg Jung,
Ralf Raimo Jung,
Buch:
Jörg Jung,
Ralf Raimo Jung
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
43 min 30 sec
-
Kinomagazin:
Der Körper als Matrix. Matthew Barneys Cremaster-Zyklus,
(DE 2002)
Regie:
Maria Anna Tappeiner,
Kamera:
Krzysztof Hampel,
Stefan Moll
Mitarbeit:
Peter Kremski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Jürgen Gorzel,
Andreas Hemmers,
Thomas Schreiber
Sprecher:
Hanns-Jörg Krumpholz,
Ilona Polaschek,
Josef Tratnik
Sprecherin:
Ilona Polaschek
Ton:
Michael Grings,
Rolf Skukies
Farbe,
Ton,
46 min 57 sec
-
Kinomagazin:
Casting: Nessie Nesslauer,
(DE 2002)
Regie:
Gerhard Schick,
Reinhard Wulf,
Buch:
Gerhard Schick,
Reinhard Wulf
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
59 min 53 sec
-
Kinomagazin:
Kino als Profession. Der Filmemacher Stefan Ruzowitzky,
(DE 2003)
Regie:
Gerhard Schick,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
42 min 56 sec
-
Kinomagazin:
An der Grenze. Der Film »Lichter« von Hans-Christian Schmid und Michael Gutmann,
(DE 2003)
Regie:
Brigitte Schumacher,
Kamera:
Rolf Hammer
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Hermine Lüttgens
Ton:
Uwe Geleschun,
Florian Pankarz
Video,
Farbe,
Ton,
31 min 6 sec
-
Kinomagazin:
Suche nach Gnade. Der amerikanische Filmemacher Paul Schrader,
(DE 2003)
Regie:
Peter Kremski,
Kamera:
Kris Denton
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Holger Bischoff
Sprecher:
Bernt Hahn
Ton:
Glenn Bates
Farbe,
Ton,
46 min 58 sec
-
Kinomagazin:
Liebe und andere Grausamkeiten. Der japanische Filmemacher Nagisa Oshima,
(DE 2003)
Regie:
Peter Kremski,
Kamera:
Ulrich Prinz
Neubearbeitung:
Brigitte Schumacher
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Gabi Bauten,
Monika Hössler
Sprecher:
Bernt Hahn
Ton:
Wolfgang Jansen
Farbe,
Ton,
28 min 5 sec
-
Kinomagazin:
Kunst auf Sendung. Die Fernsehgalerie Gerry Schum,
(DE 2003)
Regie:
Maria Anna Tappeiner,
Kamera:
Paul Eisel,
Tonja Kirchner,
Akim Klinger,
Walther Sievi,
Maria Anna Tappeiner
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Brigitte Warken-Könings
Sprecher:
Bernd Reheuser
Ton:
Christian Eichenauer,
Jürgen Haase,
Nicole Jansen,
Albert Kromwijk,
Anita Sievi
Farbe,
Ton,
44 min 4 sec
-
Kinomagazin:
»Es ist wie es ist«. Barbara Albert und ihr Film »Böse Zellen«,
(AT 2004)
Regie:
Franz Müller,
Saskia Walker,
Interview:
Barbara Albert
Kamera:
Caroline Heider
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Angelika Ludwig
Ton:
Elisabeth Tanrikulu
Farbe,
Ton,
29 min 11 sec
-
BB zum 70. Geburtstag. Zwei, drei Dinge über Brigitte Bardot,
(DE 2004)
Regie:
Angelika Wittlich,
Buch:
Angelika Wittlich
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
25 min 51 sec
-
Buchtip – André Bazin, »Was ist Film?«. Die Kunst, das Kino zu lieben,
(DE 2004)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
33 min 3 sec
-
Kinomagazin:
Edgar G. Ulmer. Der Mann aus dem Off,
(AT 2004)
Regie:
Michael Palm,
Buch:
Michael Palm
Interview:
Peter Bogdanovich,
Christian Cargnelli,
Roger Corman,
Joe Dante,
Stefan Grissemann,
Alexander Horwath,
Noah Isenberg,
John Landis,
James Lydon,
Greg Mank,
Peter Marshall,
Michael Omasta,
Ann Savage,
John Saxon,
William Schallert,
Arianné Ulmer Cipes,
Tom Weaver,
Wim Wenders
Kamera:
Joerg Burger
Produktion:
Edgar G. Ulmer Preservation Corp.,
Mischief Films,
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes,
Roland Johannes,
Reinhard Wulf
Schnitt:
Marek Kralovsky,
Michael Palm
Ton:
Georg Misch
Farbe & S/W,
Ton,
77 min
-
Kinomagazin:
Das Monster in uns. Stuart Gordon und Brian Yuzna über den Horrorfilm,
(DE 2005)
Regie:
Gerhard Schick,
Reinhard Wulf,
Kamera:
Ralf Biehler
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes,
Reinhard Wulf
Schnitt:
Eva Elsner,
Olaf Strecker
Sprecher:
Axel Gottschick,
Rainer Hagedorn
Ton:
Christian Cord
Video,
Farbe,
Ton,
59 min 18 sec
-
History of Violence. Gewalt und Düsternis im Film Noir,
(DE 2005)
Regie:
Norbert Grob,
Buch:
Norbert Grob
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
23 min 15 sec
-
Das Kino des Phantastischen. 2. Übermenschen – Untertassen,
(DE 2005)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
-
Das Kino des Phantastischen. 1. Von Münchhausen bis Harry Potter,
(DE 2005)
Regie:
Rainer Gansera,
Buch:
Rainer Gansera
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
-
Kinomagazin:
Daumenkino,
(DE 2005)
Regie:
Volker Anding,
Kamera:
Norbert Broch,
Ulrich Prinz,
Alexandra Schnell
Mitarbeit:
Christoph Schulz
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Eva Elsner
Sprecher:
Bernt Hahn,
Cornelia Schönwald
Sprecherin:
Cornelia Schönwald
Ton:
Jens Butke,
Wolfgang Jansen,
Rüdiger Leupold
Farbe,
Ton,
26 min 40 sec
-
Kinomagazin:
Lars von Trier. Die Europa-Trilogie,
(DE 2005)
Regie:
Peter Kremski,
Bearbeitung:
Brigitte Schumacher
Kamera:
Michael Krejci
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Holger Bischoff
Sprecher:
Bernd Reheuser
Ton:
Peter Andersen
Farbe,
Ton,
29 min 48 sec
-
Kinomagazin:
Tonino Dello Colli & Sergio Leone. Gauner des Augenblicks,
(DE 2005)
Regie:
Carsten Maaz,
Kamera:
Carsten Maaz,
Max Plettau
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Monika Hössler
Sprecherin:
Gudrun Schachtschneider,
Josef Tratnik
Ton:
Philip Escobar Jung
Farbe,
Ton,
32 min 6 sec
-
Kinomagazin:
Passagen. Der Filmemacher Christian Petzold,
(DE 2005)
Regie:
Reinhard Wulf,
Sven von Reden,
Kamera:
Armin Fausten
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes
Schnitt:
Kerstin Nieke
Ton:
Katharina Migdoll
Video,
Farbe,
Ton,
43 min 24 sec
-
Kinomagazin:
Dinge des Lebens, einfache Geschichten. Der Filmemacher Claude Sautet,
(DE 2005)
Regie:
Brigitte Schumacher,
Reinhard Wulf,
Kamera:
Raymond Grosjean
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Monika Hössler
Sprecher:
Bernt Hahn
Ton:
Julien Deshayes
Farbe,
Ton,
28 min 37 sec
-
Kinomagazin:
Sebastian Schipper und sein Film »Ein Freund von mir«,
(DE 2006)
Regie:
Gerhard Schick,
Kamera:
Stefan Eichberg
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Jörg Hommer
Ton:
Jürgen Lunz
Farbe,
Ton,
27 min 6 sec
-
Kinomagazin:
Matthias Glasner und sein Film »Der freie Wille«,
(DE 2006)
Regie:
Gerhard Schick,
Kamera:
Aladin Hasic,
Wolfmar Möcker,
Maik Remmert,
Mario Skrlec
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Jörg Hommer
Ton:
Sven Döffinger,
Peter Schenk,
Claude Wahrenberger,
Andrzej Walkusz
Farbe,
Ton,
43 min 34 sec
-
Kinomagazin:
Robert Nelson, unabhängiger Filmemacher,
(DE 2006)
Regie:
Peter Kremski,
Kamera:
Uwe Gruszczynski
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Christine Zupfer
Sprecher:
Bernt Hahn
Ton:
Detlef Skrodzki
Farbe,
Ton,
43 min 30 sec
-
Kinomagazin:
Bruderkrieg. Ken Loach und sein Film »The Wind That Shakes the Barley«,
(DE 2006)
Regie:
Sven von Reden,
Kamera:
Robert Harvey
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Norbert Frommelt
Sprecher:
Bernd Reheuser
Ton:
Henning Schwartz
Farbe,
Ton,
40 min 14 sec
-
Kinomagazin:
Neue deutsche Welle. Die Filmemacher Christoph Hochhäusler und Benjamin Heisenberg,
(DE 2006)
Regie:
Sven von Reden,
Kamera:
Martin Langner
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Michael Farquharson
Ton:
Katja Gierschner
Video,
Farbe,
Ton,
33 min 37 sec
-
Unhappy End. Abschied, ein Motiv der Filmgeschichte,
(DE 2007)
Regie:
Anke Leweke,
Buch:
Anke Leweke
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
27 min 36 sec
-
Lichtmaler – Schattenspieler. Der Kameramann John Alton,
(DE 2007)
Regie:
Robert Müller,
Buch:
Robert Müller
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Roland Johannes
Farbe & S/W,
Ton,
44 min 20 sec
-
Kinomagazin:
»Import Export«. Das Kino des Ulrich Seidl,
(DE 2007)
Regie:
Sven von Reden,
Kamera:
Adriano Tuis
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Marion Kellmann
Ton:
Klaus Winkler
Farbe,
Ton,
29 min 31 sec
-
John Wayne & andere Kino-Helden,
(DE 2007)
Regie:
Katharina Maes,
Buch:
Katharina Maes
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Helmut Merker
Farbe & S/W,
Ton,
27 min 17 sec
-
Kinomagazin:
Das Schöne ist mein Dämon. Der Filmemacher Bruno Dumont,
(DE 2007)
Regie:
Geremia Carrara,
Gisella Gaspari,
Brigitte Schumacher,
Kamera:
Christian Caimuni
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Holger Bischoff
Sprecher:
Bernt Hahn
Ton:
Giuseppe Ielasi
Farbe,
Ton,
44 min 24 sec
-
Kinomagazin:
100 Tage Kino. Alexander Horwath über das Filmprogramm der documenta 12,
(DE 2007)
Regie:
Gerhard Schick,
Reinhard Wulf,
Interview:
Alexander Horwath
Kamera:
Adriano Tuis
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Sabine Rollberg,
Reinhard Wulf
Schnitt:
Marion Kellmann
Ton:
Markus O. Grohs
Farbe & S/W,
Ton,
43 min 7 sec
-
Kinomagazin:
Die heitere Apokalypse. Der Filmemacher Roy Andersson,
(DE 2008)
Regie:
Sven von Reden,
Kamera:
Thomas Blohm
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Marion Kellmann
Ton:
Dennis Hennicks
Farbe,
Ton,
27 min 44 sec
-
Kinomagazin:
Richard Serra. Film & Video,
(DE 2008)
Regie:
Maria Anna Tappeiner,
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Farbe,
Ton,
29 min 42 sec
-
Kinomagazin:
Theo Angelopoulos dreht »Der Staub der Zeit«,
(DE 2008)
Regie:
Nicos Ligouris,
Buch:
Nicos Ligouris
Kamera:
Martin Gressmann
Produktion:
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln
Redaktion:
Reinhard Wulf
Schnitt:
Angela Melitopoulos
Sprecher:
Michael Müller
Ton:
Andreas Mücke-Niesytka
Farbe,
Ton,
47 min 10 sec