Über das Projekt »Kunst der Vermittlung«

Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films

Filmvermittelnde Filme

Filmvermittlung im Film hat parallel zur Kinogeschichte ein reichhaltiges und wenig beachtetes Genre hervorgebracht – den filmvermittelnden Film. In filmvermittelnden Filmen wird eine Auseinandersetzung mit dem Kino geführt, die sich der Mittel des Kinos bedient: Montagen laufender Bilder und Töne.

Ein filmvermittelnder Film kann eine künstlerische Videoarbeit sein, die typische Einstellungen aus Filmen eines Regisseurs reiht; oder ein Dokumentarfilm über Bild-Motive eines Genres; oder ein filmkundlicher, didaktischer Film zur Kinovermittlung in der Schule.

Dieses Genre ist bisher wenig beachtet, weil es sich nicht an die Grenzen zwischen den Medien und Disziplinen hält. Filmvermittelnde Filme finden sich gleichermaßen im Fernsehen, auf DVDs, in Bildungs- oder Kunstzusammenhängen. Das Genre umfasst viele Formate: experimentelle, analytische, didaktische, essayistische Formen für Kino, Fernsehen, Museum, Schule.

Filmvermittelnde Filme versammeln unterschiedliche Perspektiven auf das Kino. Es gibt Filme von Kritikern, von Filmemachern, von Filmhistorikern, bildenden Künstlern, Pädagogen. Das Projekt »Kunst der Vermittlung« will diese unterschiedlichen Perspektiven miteinander in Austausch treten und sich gegenseitig kommentieren lassen.

DAS PROJEKT

Das Projekt »Kunst der Vermittlung – Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films«

  • recherchiert verschiedene Formen von filmvermittelnden Filmen
  • stellt die Filme in Kinovorführungen, Gesprächen und Texten der Öffentlichkeit vor
  • erfasst sie filmografisch in einer Datenbank.

Das Genre soll mit seinen unterschiedlichen Traditionen und Haltungen sichtbar gemacht werden. Dabei werden auch die aktuellen Diskussionen zur Filmvermittlung und -bildung um eine historische Perspektive ergänzt. Das Projekt wirkt darauf, Interessierten die Möglichkeit zu geben, mit und an diesen Filmen zu arbeiten.

SPURENSUCHE: Deutschland – Frankreich – Österreich

»Kunst der Vermittlung« folgt drei unterschiedlichen geographischen, kulturellen und historischen Spuren. Damit verbinden sich drei verschiedene Medien, für die Filmvermittelnde Filme produziert wurden und werden.

Deutschland (Fernsehen)

In Deutschland hat das Fernsehen, und besonders der WDR, seit den späten 1960er Jahren überraschende analytische Formate initiiert und ausgestrahlt. Einer der Schwerpunkte liegt daher auf dem Komplex »Filmvermittlung im Fernsehen«.

Frankreich (DVD)

In Frankreich, wo die Filmvermittlung aufgrund der filmkritischen, kinobegeisterten Tradition einen besonderen Stellenwert hat, sind in den letzten Jahrzehnten oft im Rahmen bildungspolitischer Initiativen zahlreiche analytische Beiträge produziert worden. Seit einigen Jahren sind sie häufig als Bonus-Material auf DVDs zu finden.

Österreich (Bildende Kunst)

In Österreich, das den dritten Schwerpunkt bildet, verbinden sich Filmvermittelnde Arbeiten mit der Experimentalfilm-Tradition seit den 1960er Jahren. Die Recherche erstreckt sich dort insbesondere auf drei Wiener Archive.

Veranstaltungen

Zwischen Herbst 2008 und Frühsommer 2009 veranstaltet das Projekt in Berlin, Wien, Köln und Bremen ein mehrteiliges Film-Programm zu Themenschwerpunkten. Jede Veranstaltung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Im ersten Teil werden Filmbeispiele gezeigt. Im zweiten Teil findet ein Gespräch mit einem eingeladenen Protagonisten des filmvermittelnden Films statt.

Übersicht der Veranstaltungen

Übersicht der Gäste

Website

Mit der Website und der angeschlossenen Datenbank zum filmvermittelnden Film werden die Veranstaltungen begleitet und redaktionell vertieft. In Dossiers werden Texte veröffentlicht und kompiliert. Die Dossiers beschäftigen sich mit einzelnen Aspekten filmischer Filmvermittlung und zeigen Querverbindungen auf.

Die erste »Ausgabe« versammelt Texte und Material zur filmischen Filmvermittlung der Vor- und Frühgeschichte des Kinos.

Das zweite Dossier, »Verfahren des Filmvermittelnden Films (1)«, beinhaltet übergreifende Gedanken zum Genre des Filmvermittelnden Films und die Vorstellung von drei Filmen mit ihren unterschiedlichen Verfahren.

Das dritte Dossier behandelt einen filmvermittelnden Filmemacher, Harun Farocki, in dessen Arbeiten seit fast 40 Jahren mit Film über Film nachgedacht wird.

Das vierte Dossier, »Kino im Fernsehen: WDR«, beinhaltet Texte und Gespräche zu Konzeptionen und Entwicklungen von filmvermittelnden Fernsehsendungen seit den 1960er Jahren.

Im fünften Dossier sind Texte, Gespräche und Materialien um das Thema »Filmvermittlung auf DVD« versammelt.

Das sechste Dossier über »Filmvermittlung und Archiv« flankiert eine Veranstaltung mit Gustav Deutsch im Österreichischen Filmmuseum. Es beinhaltet Texte und Materialien zu Gustav Deutschs filmischen Forschungsarbeiten und ein Gespräch mit ihm.

Das siebte Dossier – zu »Filmvermittlung und Cinéphilie« – kreist um die verschiedenen Arbeiten des französischen Autors und Filmvermittelers Alain Bergala.

Dossier Nummer 8 – »Filmvermittlung und Filmkritik« – sammelt Texte zu einem audiovisuell-filmkritischen Fernsehformat des Westdeutschen Rundfunks, dem Filmtip.

Dossier Nummer 9 – »Experimentalfilm und Kunsträume (1) – wird eine bestimmte Tradition des experimentellen Kinos als Beitrag zum Filmvermittelnden Film vorgestellt.

Dossier 10 – »Internet (1): Weblogs, YouTube und Cinephilie« – dokumentiert, was im Internet an filmvermittelnden Formaten und filmvermittelnden Filmen zu finden ist.

Dossier 11 – »Filmgeschichte: Tag Gallagher« – versammelt Texte zu Tag Gallaghers solitären Video-Essays und ihren Kontexten.

Dossier 12 handelt in Gastbeiträgen, Gesprächen und Filmbeschreibungen von »Filmrestaurierung und Filmvermittlung«.

Dossier 13 hat, nach Alain Bergala, einen weiteren Protagonisten der französischen Filmkritik und -vermittlung zum Zentrum: Jean Douchet.

Dossier 1: Filmvermittlung und frühes Kino

Dossier 2: Verfahren des Filmvermittelnden Films (1)

Dossier 3: Filmvermittelnde Filmemacher (1) – Harun Farocki

Dossier 4: Kino im Fernsehen: WDR

Dossier 5: Filmvermittlung auf DVD

Dossier 6: Filmvermittlung und Archiv: Gustav Deutsch

Dossier 7: Filmvermittlung und Cinéphilie: Alain Bergala

Dossier 8: Filmvermittlung und Filmkritik

Dossier 9: Experimentalfilm und Kunsträume (1)

Dossier 10: Internet (1): Weblogs, YouTube und Cinephilie

Dossier 11: Filmgeschichte: Tag Gallagher

Dossier 12: Filmrestaurierung und Filmvermittlung

Dossier 13: Filmvermittlung und Cinéphilie (2): Jean Douchet